top of page

DR. CLAUDIA KOLLMAR

Praxis für mentale Gesundheit

DR. CLAUDIA KOLLMAR

Praxis für mentale Gesundheit

REFERENZEN

​

 

​

 

„Ich habe die Zusammenarbeit mit Ihnen sehr geschätzt, da ich mich wirklich gut aufgehoben gefühlt habe, also gewertschätzt und mit meinen Problemen an- und ernstgenommen. Sie haben jederzeit den Blick nach vorn gerichtet und auch mit außergewöhnlichen Ansätzen versucht, die in mir entstandenen Probleme zu kanalisieren und mit mir Lösungen zu erarbeiten. Ich bin sehr gern zu den Terminen zu Ihnen gekommen, da ich sie als fröhlichen, offenen und ehrlichen Menschen erlebt habe. Ich kann sie uneingeschränkt weiterempfehlen und würde auch jederzeit wieder zu Ihnen kommen “ 

- Frau F.  EDV Koordinatorin -

​

„Sie haben mir sehr gut geholfen. Dafür danke ich Ihnen“.    

- Herr M. Chefarzt -

„Ich bekomme immer gute Laune, wenn ich zu Ihren Terminen komme.“ 

- Frau H.  Lehrerin -

​

„Trotz psychologischer Ausbildung bin ich in Situationen geraten, in der ich mir selbst nicht mehr helfen konnte. Frau Dr. Kollmar stand mir immer auf Augenhöhe zur Seite. Durch ihre Empathiefähigkeit fühlte ich mich bei ihr sehr gut aufgehoben. Sie half mir durch meine kritische Zeit, in der ich sie als fachkundig, offen und wertschätzenden Menschen kennengelernt habe. Ich würde sie jederzeit wieder um Hilfe bitten. Und wenn ich sie so treffen würde, gern auch ein Glas Wein mit ihr trinken gehen.“  

- Frau V.  Personalentwicklerin -

PRESSE

​

"TOXIC POSITIVITY": Radiointerview mit N-JOY

 

"Toxic Positivity", also so viel wie "giftige Positivität", nennt sich das Phänomen, das ein ungesundes Maß an positiver Einstellung beschreibt. "Man könnte es so beschreiben, dass negative Gefühle - Angst, Trauer, Wut, Ärger - weggedrückt, verdrängt oder in eine Schublade gepackt werden", erklärt Dr. Claudia Kollmar. Stattdessen gelte der Leitspruch 'Alles ist super, mir geht es gut, ich habe nur positive Gefühle' oder auch: 'Ach, alles könnte schlimmer sein'.

​

https://www.n-joy.de/leben/Toxic-Positivity-Warum-blinder-Optimismus-krank-machen-kann,toxicpositivity100.html

​

- N-JOY  03.05.2021-

​

Von allem das Beste gegen den Winterblues:
Interview mit BRIGITTE woman
​

Leichte depressive Verstimmungen in der dunklen Jahreszeit, die wir umgangssprachlich Winterblues nennen, betreffen viele Menschen. Im Gegensatz zu manifesten depressiven Episoden, unter denen weltweit ungefähr 350 Millionen Menschen leiden, gibt es dazu jedoch keine genauen Zahlen, da die meisten Menschen damit nicht zum Arzt gehen. 

​

https://www.brigitte.de/woman/wohlfuehlen--von-allem-das-beste-gegen-den-winterblues-10165864.html

​

- BRIGITTE woman 02/2015 -

Referenzen
  • Facebook
bottom of page